top of page
Anker 20
AGILITÄT =
AUTOGARANT FÜR UNTERNEHMENSERFOLG?
Laut einer Studie der Boston Consulting Group vom März 2017 (hier) erzielen agile Unternehmen bis zu fünfmal häufiger höhere Margen und stärkes Wachstum als ihr Wettbewerb.

Der Aufmacher ist trügerisch und suggeriert Agilität als Stein der Weisen und als Autogarant zu unternehmerischem Erfolg. Die Schlagzahl 'fünfmal' relativiert sich sogleich für jeden, der die darauffolgenden Worte 'häufiger höhere' nicht überliest.
GEFAHR FÜR DINOSAURIER
Lange und umständliche Entscheidungswege intern wie extern bei gleichzeitigen Veränderungen der Marktbedingungen im Sekundentakt, zwingen zur Anpassung immer schnellerer Handlungsfähigkeit. Da scheint das Konzept der Agilität aus dem Softwarebereich als ideale Lösung. Ein Entwicklungsprozess, der die Transparenz und die Flexibilität gegenüber den dominierenden überwiegend bürokratischen Prozessen erhöhen soll. Die Effizienz der Organisation soll verbessert werden und das Unter-nehmen näher zum Kunden rücken.
IMPLEMENTIERUNG ALS KULTURVERÄNDERUNG
In vielen klassischen Unternehmen dürften entsprechende Veränderungen einer kleinen Revolution gleichkommen, der Etablierung einer neuen Kultur. Häufig finden sich als äußerem Ausdruck davon räumliche Begegnungszonen mit Billard- oder Kickertisch. Das die Umsetzung einer agilen Organisation häufig an Grenzen stößt, die sie eigentlich durchbrechen und überschreiten möchte, liegt jedoch nicht nur auf Unternehmensseite begründet. Auch Mitarbeiter müssen sich eine Komplementär-kompetenz aufbauen, die agile Methoden nicht nur als Konzept, sondern auch als Denkmodell begreift. Nur wenige Menschen sind via selbstbestimmtem Lernen dazu fähig.
BEWUSSTSEINSREVOLUTION STATT KULTURREVOLUTION
Bei der ganzen Thematik wird übersehen, dass der Erfolg der Agilität keine Frage der Methodenkompetenz ist. In ihrem Kern lebt Agilität von Informationsaustausch. Das ist ja auch die Grundmotivation für ihre Einführung. Neben Methodenvermittlung bräuchte es zwingend eine Vermittlung und Sensibilisierung für die Qualität der ausgetauschten Informationen. Die Qualität eines jeden Prozesses wird durch die Qualität der Informationen bestimmt. Diese Qualität wird nicht durch Struktur-veränderung erhöht, sondern alleine durch die Veränderung im Bewusstsein jedes einzelnen Beteiligten. Dort zeigt sich echte Führungsqualität. Und dort entscheiden sich Erfolg oder Niederlage. Dort.
bottom of page